In manchen Fällen ist eine Krebserkrankung so weit fortgeschritten, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist. In diesen Fällen kommt eine palliative Therapie …
Die Radionuklidtherapie oder auch nuklearmedizinische Strahlentherapie ist eine Form der Strahlentherapie. Heirbei werden Radionuklide als Strahlenquelle …
Eine Strahlentherapie von innen wird in der Medizin als Brachytherapie bezeichnet. Brachy kommt aus dem Griechischen und bedeutet „kurz“. Mit Brachytherapie ist …
Eine Bestrahlung von außen wird in der Medizin auch als Teletherapie oder perkutane Bestrahlung bezeichnet. Damit soll gesagt werden, dass sich die Strahlenquelle …
Eine Strahlentherapie, auch Radiotherapie genannt, ist eine Behandlung von Krebs mit künstlich erzeugten, hoch energetischen Strahlen. Diese eingesetzte Strahlung …
Da eine Chemotherapie die Zellteilung stört, sind auch Keimzellen, wie Spermien oder Eizellen von ihr betroffen. Für jüngere Patienten, die noch Kinder bekommen …
Die Wirkstoffe einer Chemotherapie wirken vor allem in Zellen, die sich gerade teilen. Deshalb wirkt sich eine Chemotherapie auch auf Blutzellen aus. Blutzellen …
Die Wirkstoffe einer Chemotherapie schädigen auch gesunde Zellen, die sich häufig teilen. Deshalb sind Chemotherapien zumeist mit Nebenwirkungen verbunden. Eine …
Die Wirkstoffe einer Chemotherapie schädigen auch gesunde Zellen, die sich häufig teilen. Deshalb ist eine Chemotherapie zumeist mit Nebenwirkungen verbunden. …
Eine Chemotherapie ist eine Behandlung von Krebs mit Medikamenten. Die Medikamente der Chemotherapie heißen Zytostatika. Zytostatika werden in der Regel als …