Die Positronenemissionstomographie (PET) ist ein Verfahren der Nuklearmedizin. Dabei werden Radionuklide verwendet, um Organe bzw. Gewebe sichtbar zu …
Eine Magnetresonanztomographie (MRT) wird manchmal auch als Kernspintomographie bezeichnet. Sie beruht auf Magnetfeldern und nicht auf Röntgenstrahlen …
Mit einer Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie) können Gewebeverdichtungen und Kalkablagerungen im Brustgewebe erkannt werden. Die Mammographie …
Röntgenstrahlen wurden 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt. Er untersuchte die Eigenschaften dieser Strahlung, machte sie für die Medizin nutzbar …
Ultraschalluntersuchungen sind aus vielen Bereichen der Medizin bekannt – z.B. der Schwangerschaftsvorsorge, der Untersuchung von Herz und Nieren …
Bildgebende Verfahren spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnose und Therapieplanung von Krebs. Diese Verfahren liefern Bilder von Geweben, Organen, …
Neben der Anamnese ist die körperliche Untersuchung die Grundlage für weitere Untersuchungen im Rahmen der Diagnostik bei Krebs. Damit sollen der …
Der Grundstein der Diagnostik und Therapieplanung bei Krebs ist die Anamnese. Anamnese bedeutet in der Medizin, die Vorgeschichte einer Erkrankung zu …
Für viele Betroffene ist die Zeit der Diagnostik seelisch belastend. Es ist eine Zeit der Ungewissheit. Es müssen Termine gefunden werden und die …